Keine Angst vor Macht!
Wenn ich über „Macht“ im Kontext von Jugendbeteiligung spreche, dann zucken viele erstmal zusammen, denn: Der Begriff ist gesellschaftlich sehr negativ besetzt. Macht ist aber… Weiterlesen »Keine Angst vor Macht!
Wenn ich über „Macht“ im Kontext von Jugendbeteiligung spreche, dann zucken viele erstmal zusammen, denn: Der Begriff ist gesellschaftlich sehr negativ besetzt. Macht ist aber… Weiterlesen »Keine Angst vor Macht!
2019 startete das Projekt „#jungesnrw – Perspektiven vor Ort“ des Landesjugendrings NRW, das sich zum Ziel gesetzt hat, kommunale Jugendpolitik, Interessenvertretung und Vernetzung von jugendpolitischen… Weiterlesen »„Jugendringe gründen – Jugendringe reaktivieren“
Die Umsetzung von Beteiligungsrechten, wie sie in der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 garantiert werden, erfolgt in Deutschland auf kommunaler Ebene. In der Pflicht stehen Politik und… Weiterlesen »Jugendbeteiligung im Kursbuch Bürgerbeteiligung #5
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie berührenden Angelegenheiten ist nicht nur in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben, sondern hat in den vergangenen Jahren auch… Weiterlesen »1. bundesweiter Fachtag Mädchen*beteiligung
Ein Thema, zu dem die Studienlage derzeit besonders erdrückend ist, ist die psychische Gesundheit junger Menschen. 73% fühlen sich gestresst und belastet – eine Zahl,… Weiterlesen »JugendPolitikTage 2023: Psychische Gesundheit
36 Kurzfilme in drei Tagen – und kein einziger davon war langweilig oder doof oder schlecht, im Gegenteil! Ich habe mich schon lange nicht mehr… Weiterlesen »69. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
Im Rahmen der „Wissen geht raus“-Reihe im Programm Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit habe ich in einem kurzen Video-Vortrag erklärt, wie Macht, Beteiligung und Demokratie… Weiterlesen »Jugendbeteiligung: Haltung und Macht